Sprachbildung und Förderung
Sprachentwicklung
Die Sprachförderung ist eingebettet in die täglichen Aktivitäten des Kindergartenalltags. Sich den Kindern zuzuwenden, sie zum Reden und Nachfragen anzuregen, ist für uns die Grundlage der Kommunikation. Durch Sprache und Sprechen stellen die Kinder u.a. Beziehungen zu anderen Menschen her. Sie können Wünsche und Bedürfnisse mitteilen und erfragen. Die Sicherheit, die Sprache gut zu beherrschen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Schule und das weitere Leben. Wir machen den Kindern Mut ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken und verhelfen ihnen damit zu einem positiven Selbstwertgefühl und zu Anerkennung in der Gruppe.
Wir unterstützen die Sprachentwicklung der Kinder wie z.B.:
- Gespräche mit dem einzelnen Kind in vielseitigen Situationen: Frühstück, Alltag, Garderobe, Gespräche im Stuhlkreis etc.
- Bilderbuchbetrachtungen, Bücherecke,
- Geschichten hören und erzählen
- Fingerspiele, Gedichte, Rätsel, Reime
- Lieder, Singspiele
- Kaspertheater, Theaterstücke, u.v.m.
Sprachförderung Kon-lab
Bei diesem Angebot geht es inhaltlich um das Begreifen des Regelverständnisses der deutschen Sprache (Pluralbildung und Verkleinerungsformen, Wortschatzerweiterung).
Zu diesem Konzept der Sprachförderung (entwickelt von Zvi Penner) wurden Erzieherinnen unserer Einrichtung geschult. Bei jedem Kind findet eine spielerische Überprüfung in Kleingruppen statt, um die Notwendigkeit für die Sprachförderung zu erkennen.
Aufbauende Spiele bieten dem Kind, dann die Möglichkeit ein gutes Regelverständnis der deutschen Sprache zu entwickeln.
Das Sprachkonzept „Konlab“ dient nicht zur Behebung von Sprachdefiziten, dafür sind Logopäden zuständig.